Fotos und Videos von einer Reise im Pickup entlang der norwegischen Küste bis Schwedisch-Lappland – 22.09.2023

Freitag, 22.09.2023 – 20.00 Uhr
Nach Norden!
Fotos und Videos von einer Reise im Pickup entlang der
norwegischen Küste bis Schwedisch-Lappland

Mit einem selbst ausgebauten Pickup sind die in Untertürkheim
aufgewachsenen Brüder Johannes und Matthias Roth im
Herbst 2022 nach Norden gestartet. Entlang der norwegischen
Küste erreichten sie die Lofoten, setzten über nach Schweden
und besuchten den Abisko-Nationalpark. Höhepunkt der Reise
war das Treffen mit einer Sami-Familie, wo sie bei einer Rentier-
Scheidung dabei sein konnten. Ermöglicht hat dieses Treffen
Florian Carl, der mit sozial ausgegrenzten Gemeinschaften zu
Themen wie anti-kolonialer Widerstand und alternative Utopien
arbeitet. An diesem Abend zeigen die beiden Brüder atemberaubende
Fotos und Filme von Fjorden, Inseln und Rentierherden.
Florian Carl spricht über die Lebensbedingungen der
Sami, über Klimaschutz und den sich neu abzeichnenden Kolonialismus
im Land der Samen.
Veranstaltungsort:
Kulturtreff Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 38
Kulturtreff Halbjahresprogramm 2023/II als PDF

Der „gefährlichste Führer der Radikalen“ und Vater der Waldheime – 24.11.2023

Freitag, 24.11.2023 – 20.00 Uhr
Der „gefährlichste Führer der Radikalen“
und Vater der Waldheime
Erhard Korn spricht über Friedrich Westmeyer, eine der herausragenden
Persönlichkeiten der Stuttgarter Arbeiterbewegung.

Friedrich Westmeyer

Der zu Unrecht fast vergessene Friedrich Westmeyer (1873 – 1917)
war eine bedeutende Führungspersönlichkeit der Stuttgarter Linken.
Als Gewerkschafter und Journalist erkannte er die Wohnungsnot als eines der größten Probleme für die Arbeiterschaft, brachte 1911 die Broschüre «Wohnungselend in Stuttgart» heraus, die die Not der Menschen mit Fotos dokumentierte – revolutionär für die damalige
Zeit. Engagiert förderte er den Bau von  Waldheimen, die zu sozialen Zentren der Arbeiterbewegung, aber auch der Jugend-bildung wurden.
Erhard Korn, Ko-Vorsitzender der Rosa-Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg, ruft das Leben von Friedrich Westmeyer in Erinnerung und die Diskussionen in der Sozialdemokratie des frühen 20. Jahrhundert, die nichts an Aktualität verloren haben.
Diese Veranstaltung findet zusammen mit der Rosa-Luxemburg-
Stiftung statt.

Veranstaltungsort:
Kulturtreff Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 38
Kulturtreff Halbjahresprogramm 2023/II als PDF

Schön wie das Paradies: Persische Gärten – Zoom-Vortrag von Andrea Welz – Fr, 20.01.2023

Schön wie das Paradies: Persische Gärten
Zoom-Vortrag von Andrea Welz Freitag, 20.01.2023 – 20:00 Uhr 

Gartenkunst im Iran – Bagh-e Eram in Schiras – Foto © Welz

“Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat.“ Dieses persische Sprichwort zeugt von der Bedeutung und Wertschätzung der Gärten im Iran. Seit 2011 gehören neun persische Gärten in neun Provinzen Irans zum UNESCO Weltkulturerbe. Sie zeigen exemplarisch die Vielfalt persischer Gartenbaukunst, die sich in ihrer Entwicklung6 verschiedenen klimatischen Bedingungen angepasst hat.

In den Gärten spielt Wasser eine wichtige Rolle, sowohl zur Bewässerung als auch als dekoratives Element. Der Persische Garten symbolisierte den Paradiesgarten Eden und die vier zoroastrischen Elemente: Himmel, Erde, Wasser und Vegetation.

Im digitalen Vortrag stellt Andrea Welz berühmte persische Gärten und Städte vor:Bagh-e Fin in Kaschan, Tschehel Sotun in Isfahan, Bagh-e Eram und Gärten von Pasargadae in Schiras, Doulat Abad und Pahlewan Pur in Yazd.

Zoom-Vortrag von Andrea Welz am Freitag, 20.01.2023 – 20:00 Uhr
Digitale Anmeldung und Bezahlung erforderlich.

—————————-
Kunst + Reisen Andrea Welz, Kleiststraße 20, 70197 Stuttgart, 0049 711 659652
Lust auf aktuelle Stadt- und Reisegeschichten, Infos zu Ausstellungen und mehr? Dann folgen Sie mir!
BLOG | TWITTER | FACEBOOK | INSTAGRAM | PINTEREST | YOUTUBE | LINKEDIN
—————————–
Teilnahme nur mit ZOOM-Link möglich.
Kauf des Links über den PAYPAL – Button: 10 EURO
oder Überweisung von 10 EURO aufs Konto des Kulturhausvereins –

Nach Bezahlung wird der ZOOM-Link als Email gesendet.
(PayPal Ticketkauf ist bis 20.1.2023 19:55 Uhr möglich).
Bitte den selben Namen beim Ticketkauf und in ZOOM verwenden!

ZOOM-Ticket

——————————-
 ZOOM 10 EuroTicketkauf mit Überweisung nur bis Do 19.1.2023
<= Mit diesem Girocode zum Überweisen mit dem Handy
direkt aufs Voba-AW Konto vom Kulturhausverein
bitte
Email und Name als Verwendungszweck eingeben.

oder von Hand überweisen:

An: Kulturhausverein Untertürkheim e.V.

bei: Volksbank am Württemberg
Betrag: 10,00 Euro

IBAN
DE36 6006 0396 0011 2530 02
BIC GENODES1UTV
Verwendungszweck: Emailadresse und Name

——————————————————————–
Programm Kulturtreff-2023-I

Der „Runde Tisch“ in Untertürkheim diskutiert zum Thema „Verlieren wir die Lokalpresse“ – Fr, 21.10.2022

Der „Runde Tisch“ in Untertürkheim diskutiert zum Thema „Verlieren wir die Lokalpresse“
—————————————
Das Protokoll von Harald Lohse:

Geht_uns_die_
Lokalpresse_verloren.pdf
——————————————–

Freitag, 21.10.2022 – 20:00 Uhr

Still und leise aber mittlerweile unübersehbar dünnt sich die Presselandschaft in Deutschland aus. Immer mehr kleinere Zeitungen werden von großen Verlagen übernommen und dann entweder stillgelegt oder einer übergeordneten Zeitung angegliedert und dadurch häufig bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Gesellschaft hat, soll an diesem Abend diskutiert werden.

Veranstaltungsort:
Kulturtreff Untertürkheim im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Str. 38

Kulturtreff Halbjahresprogramm 2022/II als PDF

ZOOM-Vortrag mit Andrea Welz: Gärten in Marrakech (Teil 1) Fr 11.2.2022

Gärten in Marrakech (1) Jardin Majorelle, YSL-Museum und Jardin Secret
am 11.2.2022 um 20 Uhr als ZOOM-Online-Vortrag

Marrakech, die “rote Stadt” vor der Kulisse des Hohen Atlas gehört zu den vier Königsstädten Marokkos. Bei diesem digitalen Vortrag tauchen Sie ein in die Medina von Marrakech, UNESCO-Weltkulturerbe. Sie sehen die prächtigen Ruinen des El-Badi-Palastes, Schauplatz von Modeschauen von Dior und besuchen die Riad-Gärten des Palais Bahia und den neu eröffneten Jardin Secret. Sie schwelgen in der üppigen Pflanzenvielfalt und in dem leuchtenden Blau des Jardin Majorelle, ein Garten, der von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé wiederhergestellt wurde und sie entdecken das neue YSL-Museum. Wenn die Sonne untergeht hinter der Koutoubia-Moschee mit ihrem Palmengarten, beginnt das Leben auf dem Platz Djemaa-el-Fna mit seinen Garküchen und Geschichtenerzählern, Schlangenbeschwörern und Zauberern. Lassen Sie sich verzaubern vom Orient.
—————————-
Kunst + Reisen Andrea Welz, Kleiststraße 20, 70197 Stuttgart, 0049 711 659652
Lust auf aktuelle Stadt- und Reisegeschichten, Infos zu Ausstellungen und mehr? Dann folgen Sie mir!
BLOG | TWITTER | FACEBOOK | INSTAGRAM | PINTEREST | YOUTUBE | LINKEDIN
—————————–
Teilnahme nur mit ZOOM-Link möglich.
Kauf des Links über den PAYPAL – Button: 10 EURO
oder Überweisung von 10 EURO aufs Konto des Kulturhausvereins –

Nach Bezahlung wird der ZOOM-Link als Email gesendet.
(PayPal Ticketkauf ist bis 11.2.2022 19:55 Uhr möglich).
Bitte den selben Namen beim Ticketkauf und in ZOOM verwenden!

ZOOM-Vortrag mit Andrea Welz: Gärten um Marrakech (Teil 2) Fr 11.3.2022

ZOOM-Vortrag mit Andrea Welz: Gärten um Marrakech (2)
Palmenhain, André Hellers ANIMA-Garten und Besuch bei der Safranfrau

Fr 11.3.2022 – 20 Uhr – als Zoom-Online-Vortrag

Vor den Stadtmauern aus roter Tonerde der Königsstadt Marrakech befinden sich riesige Gartenanlagen aus dem 12. Jahrhundert, die Menara- und Agdal-Gärten. Einerseits sind sie Nutzgärten mit Zitrusplantagen, Orangenhainen und Olivenbäumen, andererseits sollten sie zur Erholung und Erbauung dienen. Die Bewohner von Marrakech lieben die Gärten noch heute, sie spazieren um das große Bewässerungsbassin und genießen die Sicht auf den Hohen Atlas. Der üppige Palmenhain „Palmeraie“ gehört seit langem zu Marrakechs Wundern, heute ein begehrter Wohnort mit vielen berühmten Bewohnern. Im digitalen Vortrag von Andrea Welz machen Sie einen Ausflug ins Ourika-Tal zum Tee bei einer Berberfamilie und besuchen den Garten der Schweizer Safranfrau Christine Ferrari. Nicht weit davon hat André Heller seinen Traum vom Paradies verwirklicht, 2016 wurde der ANIMA-Garten mit großer Pflanzenvielfalt und eindrucksvollen Skulpturen eröffnet.
—————————-
Kunst + Reisen Andrea Welz, Kleiststraße 20, 70197 Stuttgart, 0049 711 659652
Lust auf aktuelle Stadt- und Reisegeschichten, Infos zu Ausstellungen und mehr? Dann folgen Sie mir!
BLOG | TWITTER | FACEBOOK | INSTAGRAM | PINTEREST | YOUTUBE | LINKEDIN
—————————–
Fr 11.3.2022 – 20 Uhr – als Zoom-Online-Vortrag

Teilnahme nur mit ZOOM-Link möglich.
Kauf des Links über den PAYPAL – Button: 10 EURO
oder Überweisung von 10 EURO aufs Konto des Kulturhausvereins –
Nach Bezahlung wird der ZOOM-Link als Email gesendet.
(PayPal Ticketkauf ist bis 11.3.2022 19:55 Uhr möglich).
Bitte den selben Namen beim Ticketkauf und in ZOOM verwenden!

PAYPAL:

ZOOM-Vortrag mit Andrea Welz: Auf den Spuren von Paul Klee und August Macke digital durch Tunesien Fr 8.4.2022

Auf den Spuren von Paul Klee und August Macke digital durch Tunesien  

 ZOOM-Vortrag mit Andrea Welz:am 8. April 2022

Im April 1914 reisten Paul Klee und August Macke und ihr Schweizer Freund Louis Moilliet über Marseille nach Tunis. Die Begegnung mit der arabischen Welt, der islamischen Ornamentik, den Farben Nordafrikas und dem südlichen Licht stellte für Klee und Macke einen grundlegenden Impuls für ihre künstlerische Arbeit dar. Paul Klee vermerkte im Tagebuch: „Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiß das. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.“ Die Tunisreise der Maler wird in der Kunstgeschichte als Schlüsselereignis in der Kunst des 20. Jahrhunderts gesehen. Mit Andrea Welz reisen Sie digital durch Tunesien auf den Spuren der Künstler.
—————————-
Kunst + Reisen Andrea Welz, Kleiststraße 20, 70197 Stuttgart, 0049 711 659652
Lust auf aktuelle Stadt- und Reisegeschichten, Infos zu Ausstellungen und mehr? Dann folgen Sie mir!
BLOG | TWITTER | FACEBOOK | INSTAGRAM | PINTEREST | YOUTUBE | LINKEDIN
—————————–

Fr 8.4.2022 – 20 Uhr – als Zoom-Online-Vortrag

Teilnahme nur mit ZOOM-Link möglich.
Kauf des Links über den PAYPAL – Button: 10 EURO
oder Überweisung von 10 EURO aufs Konto des Kulturhausvereins –
Nach Bezahlung wird der ZOOM-Link als Email gesendet.
(PayPal Ticketkauf ist bis 8.4.2022 19:55 Uhr möglich).
Bitte den selben Namen beim Ticketkauf und in ZOOM verwenden!
——————————