Unsere kommenden Veranstaltungen bis Mai 2022

Freitag   29. April 2022  -  20 Uhr – Stadtkirche Untertürkheim
Johannes Brahms, die schöne Magelone, 15 Lieder
Marcus Elsässer (Tenor), Stefan Leihenseder (Klavier), Pascal Zurek (Sprecher)

Fotos: MusikNetzwerk Untertürkheim
https://stadtbibliothek-stuttgart.de/stadtteile/untertuerkheim/MusikNetzwerkUntertuerkheim.pdf

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei

Ort: Stadtkirche Untertürkheim, Trettachstr. 3

————————————————————————-
Freitag   6. Mai 2022  -  20 Uhr – Stadtteilbibliothek UTH

Tania Blixen: “Babettes Fest”
Szenische Lesung mit Musik

präsentiert vom Duo Leselust Beate Saegner und Olivia Wallner, zwei vorelesebegeisterte Schauspielerinnen, die sich regelmäßig auf Streifzüge durch die Literatur begeben und Erlesenes zu Gehör bringen.
Eine ehemalige französische Starköchin lädt ihre norwegischen Dorfnachbarn zu einem Festmahl ein. Unter den staunenden Augen der puritanischen Gemeinde serviert Babette Kaviar, gefüllte Wachteln und Champagner – und bringt mit ihren Kochkünsten endlich Lebensfreude zurück. Die Erzählung Babettes Fest serviert das Duo Leselust vorsichtig gekürzt und szenisch gewürzt mit Musik der Violine, gespielt von Beate Saegner. Dies bereitet einen Ohrenschmaus, der Leib und Seele zusammenhält.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Naturfreunde Untertürkheim-Luginsland
Anmeldung: Tel. 0711 / 216-57723 | stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de

Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Strümpfelbacher Str. 45

————————————————————————-

Freitag  13. Mai 2022  -  20 Uhr – Kulturtreff
„Je dunkler die Nacht desto heller die Sterne“
Friedrich Schlotterbeck, ein Widerstandskämpfer aus Untertürkheim
Es liest Michael Horlacher  und Christoph Hofrichter,
Musik von „Die Marbacher“
Ort: Kulturtreff im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Straße 38

————————————————————————-

Freitag  20. Mai  -  19 Uhr – Kulturtreff !!
Lieder u
nd Wein aus Griechenland – eine musikalische Weinprobe

Maria Fischer (Gesang), Jiannis Dissios (Gitarre), Dimi Tsiortas (Weinpräsentation)
Ort: Kulturtreff im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Straße 38
Kartenvorbestellung@kulturhausverein.de

 

CD-Präsentation „PANDEMICS“ – So 20.3.2022, 11.00 Uhr

CD-Präsentation „PANDEMICS“
… eine Hommage an Georg Kreisler zum 100. Geburtstag 2022

Eigene Lieder und Chansons von Renate Brosch

Liedduo Renate Brosch – Karl-Friedrich Schäfer

Die Pandemie hat vieles zutage gebracht, was sonst im Verborgenen geblieben wäre. Die Sängerin Renate Brosch hat sich inspirieren lassen, über vieles, was sie in dieser schwierigen Zeit erstaunt, verblüfft oder geärgert hat, eigene Lieder und Chansons zu schreiben. Teils mit beißendem Humor, teils mit befreiender Herzlichkeit zerrt sie allerlei Widrigkeiten und Skurrilitäten  ans Tageslicht – Beichten gehen – Unsterblichkeit – Denken: ein Beitrag zum Tempolimit – Alles wird Kunst – Pandemie in der Modeabteilung – Die Quotenfrau – Multiple Persönlichkeitsstörung eines Narzissten – Nachrichten heute! – Ich will dich wieder siezen – Systemrelevanz-Tanz und einiges mehr.

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

Sonntag, 20.3.2022, 11.00 Uhr
Kulturtreff im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Str. 38, 70327 Stuttgart

ACHTUNG: Es gilt die aktuelle 3G-Regel – Zutritt für 3-fach-Geimpfte und Genesene ohne – Ungeimpfte mit Schnelltest-Belegen. Maskenpflicht.

Anmeldung mit Name und Telefonnummer erforderlich:
kartenvorbestellung@kulturhausverein.de
oder Telefon: (07 11) 56 40 29
www.kulturhausverein.de

Hommage an Georg Kreisler – Lieder und Chansons von Renate Brosch – 19.11.2021 – findet statt

Hommage an Georg Kreisler – Lieder und Chansons von Renate Brosch

Kulturtreff im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Str. 38
Freitag, 19. November 2021, 20.00 Uhr

Liedduo Renate Brosch / Stimme, Text und Musik -
Karl-Friedrich Schäfer, Klavier / Akkordeon

Die Pandemie hat vieles zutage gebracht, was sonst im Verborgenen geblieben wäre. Die Sängerin Renate Brosch hat sich inspirieren lassen, über vieles, was sie in dieser schwierigen Zeit erstaunt, verblüfft oder geärgert hat, eigene Lieder und Chansons zu schreiben. Teils mit beißendem Humor, teils mit befreiender Herzlichkeit zerrt sie allerlei Widrigkeiten und Skurrilitäten  ans Tageslicht – Beichten gehen – Unsterblichkeit – Denken: ein Beitrag zum Tempolimit – Alles wird Kunst – Pandemie in der Modeabteilung – Die Quotenfrau – Multiple Persönlichkeitsstörung eines Narzissten – Nachrichten heute! – Ich will dich wieder siezen – Systemrelevanz-Tanz und einiges mehr.

Diese neue Sammlung ist als Verbeugung vor dem großen Vorbild Georg Kreisler entstanden, der im nächsten Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

ACHTUNG: Es gilt die 2G-Regel - Zutritt nur für Geimpfte und Genesene – Belege sind erforderlich. Kein Zutritt mit Schnelltest-Belegen. Maskenpflicht auch am Sitzplatz.

Anmeldung mit Name und Telefonnummer erforderlich:
kartenvorbestellung@kulturhausverein.de
oder Telefon: (07 11) 56 40 29
www.kulturhausverein.de

CD beziehbar ab Januar 2022 über: liedduo-brosch-schaefer@t-online.de

Das Projekt wird zusammen mit einer CD-Produktion vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit einem Stipendium gefördert.

CD beziehbar ab Januar 2022 über: liedduo-brosch-schaefer@t-online.de


Herzlich willkommen im Kulturtreff

Liebe Besucher und Freunde des Kulturhausvereins, seit über 37 Jahren gilt der Slogan „Wohin am Freitagabend?“

Unser Hauptinteresse gilt der Förderung der Stadtteilkultur. 1984 gegründet von engagierten Menschen, die den Kulturhausverein als lokale Bühne für Talente, Nachwuchskünstler und etablierten Künstlern aus dem lokalen Umfeld geschaffen haben.

Unsere Veranstaltungs-Besucher schätzen die heimelige Atmosphäre, die das kleine Auditorium mit ca. 50 Plätzen bietet. Die Nähe zum Publikum schätzen wiederum die Künstler. So dass sich alle rundum wohlfühlen. Eine Bewirtung mit hiesigen Weinen oder manch lukullischer Spezialität, passend zur Veranstaltung, rundet unser Wohlfühl-Angebot ab.

Nicht die “hohe” Kultur der städtischen Bühnen und Theaterhäuser, sondern die von Jedermann/frau  findet sich im Kulturhausverein in Untertürkheim. Schon mancher Künstler feierte hier sein Debüt, Premiere oder etablierte sich mittlerweile in der Musik-, Gesangs- oder Kleinkunstszene.

Schauen Sie doch öfters mal in unser Veranstaltungsprogramm: unser Angebot ist vielfältig und bestimmt ist auch etwas für Sie dabei. Und ein Besuch macht am meisten Spass, wenn sie ihre Freunde gleich mitbringen. Kultur pur – nette Menschen treffen – ein Gespräch – ein netter Abend.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Ihr Kulturhausverein Untertürkheim

==> Facebook: https://www.facebook.com/KulturhausvereinUntertuerkheim <==

Merken

MerkenKulturtreff-2020-I

Tucholsky-Abend am Fr, 29.10.2021 | 20 Uhr

Tucholsky-Abend am Fr, 29.10.2021 | 20 Uhr

Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45
Lesung und Gesang
Piano: Kai Müller, Gesang: Uta Scheirle, Lesung: Gerhard Erdmann  

Moderation: Leo Bader
Die Literaturexperten Leo Bader und Gerhard Erdmann widmen sich dem Leben und Werk eines der größten deutschen Journalisten und Schriftsteller: Kurt Tucholsky. Mit einem Querschnitt seines Schaffens verweisen sie auf die ungebrochene Aktualität seiner Beiträge in den Zeitschriften jener Zeit. Viele von Komponisten vertonte Gedichte geben das Duo Uta Scheirle und Kai Müller zum besten.
————————————————-
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Untertürkheim-Luginsland und dem Kulturhausverein Untertürkheim e. V.
Bitte beachten Sie: Teilnahme nur mit Anmeldung per E-Mail oder telefonisch möglich.
—————————————————-
Bitte anmelden unter Tel. 0711 216-57723 oder per E-Mail: stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de

Die „Virtuelle Schäferstunde” mit Karl-Friedrich Schäfer am 18.12.2020 um 20 Uhr

Programm am Freitag 18.12.2020 um 20 Uhr

Die „Virtuelle Schäferstunde” mit Karl-Friedrich Schäfer

Literatur und Musik nach Lust und Laune – für Lebenskünstler und Müßiggänger aller Art
Karl-Friedrich Schäfer: Rezitator – Pianist – Akkordeonist
Nachlese, Spätlese, Lesestoff und musikalisch Kurzweiliges aller Art, gesammelt übers Jahr – Skurriles, Unbegreifliches, Überraschendes, Unterhaltsames, weihnachtlich Besinnliches nicht ausgeschlossen: Die Jahresabschluss-Veranstaltung des Kulturhausvereins mit Karl-Friedrich Schäfer erfreut sich seit 2015 großer Beliebtheit! Karl-Friedrich Schäfer: Rezitator, Pianist, Akkordeonist

Am ZOOM-Meeting teilnehmen:

Link ausführen – Zoom wird installiert – Meeting beitreten – auf Freigabe warten – genießen
—————————————————–

 

Escher & Grau – „Ein Karl Valentin Abend“ – Fr 23.10.2020 – 20 Uhr

Neuer Termin- Escher & Grau – „Ein Karl Valentin Abend“
…bayrisch, deftig, hintersinnig….

Freitag, 23.10.2020 – 20.00 Uhr – Stadtteilbibliothek
Anmeldung unbedingt erforderlich: 0711 216 57723 oder per Mail:
stadtteilbibiothek.untertuerkheim@stuttgart.de

Der Waiblinger Künstler Tobias Escher präsentiert zusammen
mit Sänger und Rezitator Axel Grau ein musikalisch literarisches
Programm über den legendären Münchner Volkssänger, Autor und Komiker.
Musikalisch umrahmt wird das Ganze mit Auszügen aus Eschers aktuellem Programm „Aufgspuit“. Neues Wiener
Lied, musikalische Perlen aus Österreich und dem Alpenraum,Klassiker von Tom Waits, Paolo Conte sowie Ausflüge
in Operette und Swing runden das vielseitige Programm ab.

Diese Veranstaltung organisiert der Kulturhausverein zusammen
mit den Naturfreunden Untertürkheim/Luginsland
und der Stadtteilbibliothek Untertürkheim.

Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45