Stadtbezirksputzete Untertürkheim
Der Termin für die diesjährige Stadtbezirksputzete war am 26. März 2022. Treffpunkt war in diesem Jahr um 9.30 Uhr vor der Stadtteilbibliothek Untertürkheim. Die Putzete ging von 10.00 bis 12.00 Uhr. Sammelplatz für den gesammelten Unrat war in diesem Jahr am Daimlerparkplatz gegenüber Bushaltestelle Karl-Benz-Platz.
De Kulturhausverein – zuständig für den Wilhelmsbruinnen in der Oberstdorfer Straße – war am Di 29.3.2022 aktiv dabei. Foto: Enslin
KKW | Kischkat – Kühner – Weiss | Jazz und Lyrik am Fr 1.4.2022 – 20 Uhr
KKW | Kischkat – Kühner – Weiss | Jazz und Lyrik
Boris Kischkat | Gitarren
Uwe Kühner | Lyrik, Schlagzeug
Günter Weiss | Gitarren
Nach „ZITRONEN IM WELTALL“ kommt mit „AUGENBLICKE“ das 2. Projekt von KKW auf die Bühne. Kischkat, Kühner und Weiss spielen ohne feste Anordnung und ohne festgelegte Form. Sie nennen ihre improvisierte Musik Underground-Jazz. Im aktuellen Programm »Augenblicke« stehen Momentaufnahmen des Lebens im Mittelpunkt und werden verdichtet – Blitzlichter der Erinnerung und der Vergegenwärtigung.
Die Klangexkursionen der beiden Gitarristen werden inhaltlich zusammengehalten durch die ausgewählte Lyrik, interpretiert von Schlagzeuger Uwe Kühner.
Fr 1.4.2022 20 Uhr im Kulturtreff im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Str. 38
Anmeldung mit Namen und Telefonnummer erforderlich:
kartenvorbestellung@kulturhausverein.de
oder Telefon: (07 11) 56 40 29
Ausstellung: „Georg Kreisler gibt es gar nicht“… 18.3.-31.3.2022
Ausstellung Georg Kreisler in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim: 18.3. – 31.3.2022
„Georg Kreisler gibt es gar nicht“…
… so der Titel seiner 2005 erschienene Biographie. Der Liedermacher, Kabarettist, Komponist, Autor, Sänger und Pianist Georg Kreisler wurde 1922 in Wien geboren und starb 2011 in Salzburg. Zeit seines Lebens hat er darunter gelitten, von vielen nur als Kabarettist und Liedermacher wahrgenommen zu werden. Er war sehr viel mehr, wie unermüdliche Kreisler-Fans wissen – die Ausstellung in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim soll einen tieferen Einblick in das Leben, das Schaffen und die politische Haltung Georg Kreislers geben: es ist eine Hommage an Georg Kreisler der in Untertürkheim tätigen Künstler*innen Renate Brosch, Marlene Blumenstock und Kai Müller.
Eine Veranstaltung von:
Kulturhausverein Untertürkheim e. V.
Bürgerverein Untertürkheim e. V.
Kultour Schmiden e. V.
Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Naturfreunde Untertürkheim-Luginsland e. V.
————————————————
Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45
70327 Stuttgart – Tel.: 0711 / 216-57723
Öffnungszeiten:
Di 11 – 19 Uhr – Mi + Do 14 – 18 Uhr – Fr 10 – 18 Uhr – Sa 10 – 14 Uhr
Zusätzliche Öffnung der Ausstellung:
immer eine Stunde vor jeder Veranstaltung des Festivals am 18.-20.3.2022
Georg Kreisler – Evergreens und Everblacks – verlegt auf So 27.3.2022, 20.00 Uhr
Georg Kreisler – Evergreens und Everblacks
Kai Müller, Gesang/Klavier
…ein theatralisches Feuerwerk für alle alten und neuen Freundes des schwarzen Humors. Der musikalische Allrounder Kai Müller hat in seinem privaten Kreisler-Archiv gegraben und präsentiert Unvergessenes und neu Erlebtes singend und sich selbst am Klavier begleitend – so wie einstens Kreisler persönlich seine Werke vorgetragen hat.
Freuen Sie sich auf: Opernboogie – Der Musikkritiker – Gelsenkirchen – Zwei alte Tanten – Die Wanderniere – der Fliegergeneral – Deutschland – Staatsbeamte – Liebesbrief – Der Hund und vieles mehr.
Verlegt auf So 27.3.2022 – 20 Uhr
statt Samstag, 19.3.2022, 20.00 Uhr
Kulturtreff im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Str. 38, 70327 Stuttgart
ACHTUNG: Es gilt die aktuelle 3G-Regel – Zutritt für 3-fach-Geimpfte und Genesene ohne – Ungeimpfte mit Schnelltest-Belegen. Maskenpflicht.
Anmeldung mit Name und Telefonnummer erforderlich:
kartenvorbestellung@kulturhausverein.de
oder Telefon: (07 11) 56 40 29
www.kulturhausverein.de
CD-Präsentation „PANDEMICS“ – So 20.3.2022, 11.00 Uhr
CD-Präsentation „PANDEMICS“
… eine Hommage an Georg Kreisler zum 100. Geburtstag 2022
Eigene Lieder und Chansons von Renate Brosch
Liedduo Renate Brosch – Karl-Friedrich Schäfer
Die Pandemie hat vieles zutage gebracht, was sonst im Verborgenen geblieben wäre. Die Sängerin Renate Brosch hat sich inspirieren lassen, über vieles, was sie in dieser schwierigen Zeit erstaunt, verblüfft oder geärgert hat, eigene Lieder und Chansons zu schreiben. Teils mit beißendem Humor, teils mit befreiender Herzlichkeit zerrt sie allerlei Widrigkeiten und Skurrilitäten ans Tageslicht – Beichten gehen – Unsterblichkeit – Denken: ein Beitrag zum Tempolimit – Alles wird Kunst – Pandemie in der Modeabteilung – Die Quotenfrau – Multiple Persönlichkeitsstörung eines Narzissten – Nachrichten heute! – Ich will dich wieder siezen – Systemrelevanz-Tanz und einiges mehr.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Sonntag, 20.3.2022, 11.00 Uhr
Kulturtreff im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Str. 38, 70327 Stuttgart
ACHTUNG: Es gilt die aktuelle 3G-Regel – Zutritt für 3-fach-Geimpfte und Genesene ohne – Ungeimpfte mit Schnelltest-Belegen. Maskenpflicht.
Anmeldung mit Name und Telefonnummer erforderlich:
kartenvorbestellung@kulturhausverein.de
oder Telefon: (07 11) 56 40 29
www.kulturhausverein.de
„Es ist traurig, wenn Liebe erkaltet“…. – So 20.3.2022, 19.00 Uhr
Sängerinnen und Sänger des „Studio für Gesang Renate Brosch“:
„Es ist traurig, wenn Liebe erkaltet“….
Deutsche Chansons von Mozart bis Kreisler
Klavier: Daniela Wolff, Renate Brosch, Karl-Friedrich Schäfer
Georg Kreislers Musikschaffen wurzelt in der klassischen Musik, auch wenn die deutschsprachigen Musikhochschulen und Musiktheater den Komponisten verschmäht haben.
Und dass es lange vor ihm deutsche Chansons gegeben hat, wollen wir an diesem Abend beweisen. Beißend Humorvolles und Witziges in deutscher Sprache u.a. von Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert, Schumann, Wolf, Mahler, Eisler, Claire Waldoff, Oscar Strauss und eben: Georg Kreisler.
Sonntag, 20.3.2022, 19.00 Uhr
Kulturtreff im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Str. 38, 70327 Stuttgart
ACHTUNG: Es gilt die aktuelle 3G-Regel – Zutritt für 3-fach-Geimpfte und Genesene ohne – Ungeimpfte mit Schnelltest-Belegen. Maskenpflicht.
Anmeldung mit Name und Telefonnummer erforderlich:
kartenvorbestellung@kulturhausverein.de
oder Telefon: (07 11) 56 40 29
www.kulturhausverein.de